Amt der Oö. Landesregierung
4021 Linz • Landhausplatz 1
Telefon (+43 732) 77 20-0 | E-Mail post@ooe.gv.at
corona.ooe.gv.at | www.land-oberoesterreich.gv.at

Landeswappen Oberöstereich

Presse-Service

SARS-CoV2-Abwassermonitoring Oberösterreich

Das Pandemiemanagement hat sich seit dem Ausbruch im Februar 2020 stark verändert. Zahlreiche Maßnahmen sind zuletzt weggefallen. Das Testen als vorrangige Methode des Pandemiemonitorings tritt mehr und mehr in den Hintergrund. Zudem hat sich das Virus seit Beginn der Pandemie verändert. Demnach müssen auch die Instrumente der Pandemiebekämpfung angepasst und nachjustiert werden. Hier leistet das flächendeckende oberösterreichische Abwasserscreening eine wertvolle Hilfe, um herannahende Wellen und neue Virusvarianten frühestmöglich zu erkennen. 

Trend seit Juli 2022

28.04.2023: „Die bis auf Weiteres letzten Ergebnisse der oö. Abwasseranalyse zeigen, dass die Werte auf einen Tiefstand seit Bestehen der Messungen zurückgegangen sind. Diese befinden sich bei allen Anlagen also auf einem konstant niedrigen Niveau. Gleiches gilt auch für die Anzahl der positiv getesteten Personen. Die Belegung der Normal- und Intensivstationen der Spitäler mit COVID-positiven Patientinnen und Patienten ist dementsprechend weiterhin stark rückläufig“, so Prim. Dr. René Silye, Leiter der Pathologie am Salzkammergut Klinikum Vöcklabruck, zu den aktuellen Ergebnissen. Die Proben werden zwei Mal pro Woche gezogen und in seinem Institut analysiert.

Hinweis: Da das bundesweite Abwassermonitoring ausgebaut wurde und darin auch alle großen Kläranlagen Oberösterreichs inkludiert sind, wird das Abwassermonitoring des Landes Oberösterreich mit 1. Mai 2023 des  eingestellt.

Aktuelle Ergebnisse (Alternativtext zu obigem Diagramm)

Datum Positive fiktive Ausscheider
28.04.2023 490  
27.04.2023 544  
26.04.2023 542  
25.04.2023 543 392
24.04.2023 539  
23.04.2023 553 381
22.04.2023 591  
21.04.2023 600  
20.04.2023 578  
19.04.2023 527  
18.04.2023 544 527
17.04.2023 601  
16.04.2023 603 766
15.04.2023 626  
14.04.2023 667  
13.04.2023 723  
12.04.2023 781  
11.04.2023 964 921
10.04.2023 1.062  
09.04.2023 1.080 828
08.04.2023 1.094  
07.04.2023 1.126  
06.04.2023 1.126  
05.04.2023 1.161  
04.04.2023 1.341 1.036
03.04.2023 1.414  
02.04.2023 1.562 951
01.04.2023 1.608  
31.03.2023 1.764  
30.03.2023 1.797  
29.03.2023 1.802  
28.03.2023 1.893 2.493
27.03.2023 1.927  
26.03.2023 2.025 1.073
25.03.2023 2.301  
Aufgrund technischer Probleme sind für den 24.03.2023 keine Auswertungen vorhanden.    
23.03.2023 2.413  
22.03.2023 2.372  
21.03.2023 2.316 3.669
20.03.2023 2.612  
19.03.2023 2.780 1.928
18.03.2023 2.867  
17.03.2023 2.947  
16.03.2023 2.900  
15.03.2023 3.048  
14.03.2023 3.032 2.759
13.03.2023 2.780  
12.03.2023 3.213 2.341
11.03.2023 3.308  
10.03.2023 3.466  
09.03.2023 3.696  
08.03.2023 3.707  
07.03.2023 3.680 2.628
06.03.2023 3.982  
05.03.2023 4.282 2.735
04.03.2023 4.451  
03.03.2023 3.457  
02.03.2023 3.519  
01.03.2023 3.214  
28.02.2023 3.108 3.749
27.02.2023 2.655  
26.02.2023 3.235 3.200
25.02.2023 3.304  
24.02.2023 3.273  
23.02.2023 3.188  
22.02.2023 3002  
21.02.2023 2.915 3.713
20.02.2023 2.683  
19.02.2023 2.881 3.222
18.02.2023 2.905  
17.02.2023 2.759  
16.02.2023 2.590  
15.02.2023 2.329  
14.02.2023 1.969 3.006
13.02.2023 1.353  
12.02.2023 1.769 2.990
11.02.2023 1.796  
10.02.2023 1.442  
09.02.2023 1.370  
08.02.2023 1.289  
07.02.2023 1.140 2.160
06.02.2023 944  
05.02.2023 1.095 2.642
04.02.2023 1.098  
03.02.2023 1.060  
02.02.2023 965  
01.02.2023 879  
31.01.2023 766 1.899
30.01.2023 649  
29.01.2023 734 1.812
28.01.2023 737  
27.01.2023 733  
26.01.2023 681  
25.01.2023 641  
24.01.2023 552 2.050
23.01.2023 461  
22.01.2023 591 2.798
21.01.2023 588  
20.01.2023 645  
19.01.2023 637  
18.01.2023 653  
17.01.2023 640 1.314
16.01.2023 603  
15.01.2023 674 1.037
14.01.2023 705  
13.01.2023 755  
12.01.2023 743  
11.01.2023 697  
10.01.2023 699 1.577
09.01.2023 653  
08.01.2023 739 1.396
07.01.2023 836  
06.01.2023 845  
05.01.2023 835  
04.01.2023 847  
03.01.2023 829 1.708
02.01.2023 835  
01.01.2023 906 2.030
31.12.2022 955  
30.12.2022 1.035  
29.12.2022 1.002  
28.12.2022 943  
27.12.2022 950 2.005
26.12.2022 1.048  
25.12.2022 1.082 2.250
24.12.2022 1.138  
23.12.2022 1.194  
22.12.2022 1.185  
21.12.2022 1.179  
20.12.2022 1.119 3.318
19.12.2022 1.087  
18.12.2022 1.145 3.220
17.12.2022 1.234  
16.12.2022 1.163  
15.12.2022 1.175  
14.12.2022 1.114  
13.12.2022 1.048 1.826
12.11.2022 1.111  
11.12.2022 1.141 1.619
10.12.2022 1.189  
09.12.2022 1.133  
08.12.2022 1.141  
07.12.2022 1.076  
06.12.2022 1.016 1.167
05.12.2022 1.011  
04.12.2022 1.116 1.629
03.12.2022 1.125  
02.12.2022 1.063  
01.12.2022 1.147  
30.11.2022 1.136  
29.11.2022 1.025 1.605
28.11.2022 1.028  
27.11.2022 1.106 1.258
26.11.2022 1.132  
25.11.2022 1.119  
24.11.2022 1.129  
23.11.2022 1.069  
22.11.2022 1.026 1.565
21.11.2022 1.018  
20.11.2022 1.079 1.768
19.11.2022 1.065  
18.11.2022 1.098  
17.11.2022 1.113  
16.11.2022 1.040  
15.11.2022 1.207 1.022
14.11.2022 1.321  
13.11.2022 1.411 1.774
12.11.2022 1.388  
11.11.2022 1.413  
10.11.2022 1.437  
09.11.2022 1.386  
08.11.2022 1.419 1.391
07.11.2022 1.437  
06.11.2022 1.505 1.244
05.11.2022 1.621  
04.11.2022 1.561  
03.11.2022 1.722 1.267
02.11.2022 1.746  
01.11.2022 1.861 1.781
31.10.2022 2.094  
30.10.2022 2.247 2.401
29.10.2022 2.357  
28.10.2022 2.652  
27.10.2022 2.652 1.632
26.10.2022 2.808  
25.10.2022 2.873 2.087
24.10.2022 3.018  
23.10.2022 3.540 3.582
22.10.2022 3.743  
21.10.2022 4.292  
20.10.2022 4.096  
19.10.2022 3.871  
18.10.2022 4.010 2.420
17.10.2022 4.421  
16.10.2022 4.934 7.932
15.10.2022 5.045  
14.10.2022 4.976  
13.10.2022 4.992  
12.10.2022 4.801  
11.10.2022 4.762 7.509
10.10.2022 4.840  
09.10.2022 5.346 6.972
08.10.2022 5.511  
07.10.2022 5.294  
06.10.2022 4.995  
05.10.2022 4.811  
04.10.2022 4.385 12.366
03.10.2022 4.377  
02.10.2022 4.432 7.583
01.10.2022 4.242  
30.09.2022 4.177  
29.09.2022 3.780  
28.09.2022 3.479  
27.09.2022 3.134 5.922
26.09.2022 3.061  
25.09.2022 2.970 7.184
24.09.2022 3.016  
23.09.2022 2.670  
22.09.2022 2.479 785
21.09.2022 2.227  
20.09.2022 1.965 3.929
19.09.2022 1.799  
18.09.2022 1.879 4.502
17.09.2022 1.784  
16.09.2022 1.692  
15.09.2022 1.572  
14.09.2022 1.487  
13.09.2022 1.384 2.796
12.09.2022 1.312  
11.09.2022 1.382 1.974
10.09.2022 1.451  
09.09.2022 1.524  
08.09.2022 1.524  
07.09.2022 1.501  
06.09.2022 1.544 1.512
05.09.2022 1.579  
04.09.2022 1.721 921
03.09.2022 1.890  
02.09.2022 2.043  
01.09.2022 2.086  
31.08.2022 1.903  
30.08.2022* 1.867 1.902
29.08.2022 497  
28.08.2022 612 474
27.08.2022 628  
26.08.2022 606  
25.08.2022 588  
24.08.2022 578  
23.08.2022 536 785
22.08.2022 549  
21.08.2022 579 561
20.08.2022 579  
19.08.2022 555  
18.08.2022 567  
17.08.2022 509  
16.08.2022 500 1.027
15.08.2022 512  
14.08.2022 559 784
13.08.2022 574  
12.08.2022 592  
11.08.2022 587  
10.08.2022 585  
09.08.2022 555 1.116
08.08.2022 561  
07.08.2022 662 695
06.08.2022 688  
05.08.2022 695  
04.08.2022 753  
03.08.2022 752  
02.08.2022 792 586
01.08.2022 841  
31.07.2022 913 965
30.07.2022 962  
29.07.2022 1.064  
28.07.2022 1.103  
27.07.2022 1.148  
26.07.2022 1.181 2.608
25.07.2022 1.176  
24.07.2022 1.257 937
23.07.2022 1.341  
22.07.2022 1.344  
21.07.2022 1.416  
20.07.2022 1.402  
19.07.2022 1.400 1.632
18.07.2022 1.369  
17.07.2022 1.437 2.011
16.07.2022 1.432  
15.07.2022 1.519  
14.07.2022 1.580  
13.07.2022 1.162  
12.07.2022 1.116 1.267
11.07.2022 1.094  
10.07.2022 1.159 1.767
09.07.2022 1.181  
08.07.2022 1.228  
07.07.2022 1.145  
06.07.2022 1.054  
05.07.2022 1.018 2.894
04.07.2022 1.086  
03.07.2022 1.068 2.453
02.07.2022 1.072  
01.07.2022 1.135  
21.06.2022 1.152  

 

*Erste Beprobung von 26 statt bisher 10 Kläranlagen. Die deutliche Steigerung erklärt sich durch das größere Einzugsgebiet und die somit höhere Anzahl der Einwohner.

Was sind "fiktive Ausscheider"?

Um eine Kennzahl für die Krankheitswahrscheinlichkeit im Einzugsgebiet einer Kläranlage zu haben, wurde durch die Wissenschaft das Konzept der "fiktiven Ausscheider" entwickelt: Infizierte Personen scheiden nicht infektiöse RNA-Bruchstücke des Virus aus. Diese RNA-Bruchstücke lassen sich im Abwasser quantifizieren. Dabei wird die so genannte Copy Number ermittelt. Die Copy Number wird mit Daten der jeweiligen Kläranlage, etwa die Abwassermenge oder der Anzahl der gemeldeten Einwohner im Einzugsbereich kombiniert und so die fiktiven Ausscheider berechnet. Die errechneten fiktiven Ausscheider werden schließlich den tatsächlich positiv getesteten Fällen gegenübergestellt.

Virus-RNA wird von asymptomatischen, symptomatischen, präsymptomatischen und genesenden Personen ausgeschieden. Anstiege sind deshalb im Abwasser bereits vier bis zehn Tage vor dem klinischen Anstieg zu beobachten.

 

Wie erfolgt die Beurteilung der Ergebnisse?

Der Wert des Abwasserscreenings liegt in der Beurteilung des Langzeitverlaufs. Ähnlich Zeitraster-Aufnahmen erlaubt das Einzelbild keine oder nur falsche Rückschlüsse. Die Ergebnisse der Abwasseranalysen sind daher nur ein, wenn auch wertvoller Teil einer Gesamtbeurteilung, in die eine Reihe weiterer Parameter, allen voran die Belegung auf den Normal- bzw. Intensivstationen, zur Lagebeurteilung einfließen. Das Abwassermonitoring ist ein wichtiger Puzzleteil im Zusammenspiel der zur Verfügung stehenden Instrumente, um verlässliche Informationen über das Gesamtgeschehen im Bundesland und die Tendenz der Infektionslage - auch für Oberösterreichs Spitäler - zu erhalten.

Die Abwasserepidemiologie wird in Österreich seit Jahren sehr erfolgreich zum Monitoring des Konsums von Pharmazeutika etc. eingesetzt. Besondere Stärken der Abwasseranalyse im Vergleich zu anderen epidemiologischen Verfahren sind:

  1. eine hohe zeitliche und räumliche Auflösung
  2. Erhebung von populationsspezifischen Daten, ohne in die Privatsphäre des Einzelnen eingreifen zu müssen
  3. einfache und sichere Probenahme im Rahmen der Eigenüberwachung der Kläranlagen
  4. simple Logistik
  5. schnelle und kostengünstige Umsetzung

Derzeit gibt es zwei bundesweite Abwasser-Monitoringprogramme als Analysetool für die Corona-Pandemie. Im nationalen Monitoring des Gesundheitsministeriums werden die 24 größten Kläranlagen Österreichs beprobt, die mit ihrem Einzugsgebiet rund 50 Prozent der österreichischen Bevölkerung abdecken. In Oberösterreich betrifft das vor allem die Ballungsräume Linz, Wels und Steyr.

Im "Schulstandortmonitoring" des Bildungsministeriums werden momentan Kläranlagen im Einzugsgebiet der 108 österreichweit wichtigsten Schulstandorte beprobt, darunter fallen 16 oberösterreichische Kläranlagen. Das Schulstandortmonitoring wird mit Ende August endgültig auslaufen. Ein Wegfallen dieser wichtigen Daten würde aber insbesondere in Zeiten, in denen wenig "klassische" Corona-Tests durchgeführt werden, dazu führen, dass es für Oberösterreich kein aussagekräftiges Gesamtbild mehr gibt.

Das Land Oberösterreich hat sich daher dafür entschieden, die 16 oberösterreichischen Standorte des Schulstandortmonitorings zu übernehmen, sobald das Bildungsministerium dieses Programm einstellt. Das oberösterreichische Monitoringprogramm ist am 3. Juli 2022 gestartet. Die Etablierung der Testung ist in enger Abstimmung mit dem Nationalen Referenzzentrum des Bundes an der Universität Innsbruck erfolgt. Im Endausbau werden bei 26 Kläranlagen zwei Mal pro Woche Proben entnommen:

Nach Einbeziehung aller auch im nationalen Monitoring vorgesehenen Kläranlagen befinden sich mehr als eine Million Hauptwohnsitze im durch die verschiedenen Programme überwachten Einzugsgebiet. Alleine durch das regionalisierte -Programm überwacht das Land Oberösterreich in der Endumsetzung den Einzugsbereich von rund 450.000 Hauptwohnsitzen. Das oberösterreichische Monitoringprogramm zielt vor allem darauf ab, den ländlichen Bereich – auch nach dem Auslaufen des Programms des Bildungsministeriums - bestmöglich zu überwachen und Entwicklungen zu identifizieren, während der Zentralraum durch das nationale Monitoring bereits sehr gut abgedeckt ist. Die im Rahmen des oberösterreichischen Abwassermonitoring in den Kläranlagen gezogenen Proben werden zentral im Labor des Salzkammergut Klinikums Vöcklabruck untersucht.